Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Das Forum wird durch das Plan P.-Team betrieben. Mehr zu unserem Projekt unter: https://ajs.nrw/plan-p/

Anmerkung:

Die hier ausformulierte Datenschutzerklärung soll erläutern, inwiefern Daten innerhalb des Plan P.-Forums (im Folgenden „diese Website“) von registrierten Plan P.-Kolleg*innen (im Folgenden „Nutzer*innen“) erhoben werden oder erhoben werden können.

Kommentare

Wenn Nutzer*innen Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse der*des Nutzers*Nutzerin und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus der bei Registrierung hinterlegten E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest Du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist das damit zusammen abgespeicherte Profilbild öffentlich im Kontext des Kommentars sichtbar.

Medien

Registrierte Nutzer*innen, die Fotos auf diese Website lädt, sollten vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Andere Besucher*innen dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn ein Kommentar auf dieser Website geschrieben wird, wird eingewilligt, den bei Registrierung angegebenen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit nicht bei weiteren verfassten Kommentaren all diese Daten erneut eingegeben werden müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Wenn Nutzer*innen sich mit dem eigenen Konto auf dieser Website anmelden, wird ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob der von Nutzer*innen gebrauchte Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, sobald der Brwoser geschlossen wird.

Bei Anmeldung/Registrierung auf dieser Website werden Cookies eingerichtet, um die Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ ausgewählt wird, wird die Anmeldung von Nutzer*innen zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus dem Konto werden die die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wird durch Nutzer*innen ein Thema bearbeitet oder veröffentlicht, wird ein zusätzliches Cookie in dem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID Themas, welches bearbeitet wurde. Das Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Besucher*innen die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und die Interaktion von Nutzer*innen mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion von Nutzer*innen mit dem eingebetteten Inhalt, falls Nutzer*innen registriert und auf dieser Website angemeldet sind.

Teilen von Daten

Wenn eine Zurücksetzung des Passworts beantragt wird, wird die hierbei verwendete IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein. Zudem können Nutzer*innen-Kommentare auf dieser Website von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Datenspeicherung

Wenn einen Kommentar geschrieben wird, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können Folgekommentare automatisch erkannt und freigegeben werden, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Nutzer*innen, die sich auf dieser Website registrieren, werden zusätzlich die persönlichen Informationen aus den Benutzer*innen-Profilen gespeichert. Die authentische Angabe von User*innen-Daten dient in erster Linie der regionalen und fachspezifischen Vernetzung von Fachkräften aus dem Plan P.-Netzwerk. Die Angabe der Daten dient darüber hinaus der Transparenz in einem sensiblen Arbeitsfeld und ergibt sich aus der Vertraulichkeit des Plan P.-Netzwerkes, da sich viele Kolleg*innen des Plan P.-Netzwerks bereits persönlich kennen.

Alle Nutzer*innen können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Nutzer*innen-Name kann nicht verändert werden). Administrator*innen der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern. Bei Änderungswünschen können Mitarbeitende des Plan P.-Teams jederzeit kontaktiert werden.

Rechte an Daten

Wenn Nutzer*innen sich auf dieser Website registrieren und ein Konto auf dieser Website besitzen und Kommentare geschrieben haben, kann der Export der personenbezogenen Daten bei dem Plan P.-Team angefordert werden, inklusive aller Daten, die durch diese Website mitgeteilt wurden. Darüber hinaus kann die Löschung aller personenbezogenen Daten, die auf dieser Website vorgenommen wurden, angefordert werden. Die Löschung umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.